Skip to main content

Table 1 Example of the generated text using generative AI for a patient with a main disease K [1] (a lymphoma) and a co-disease K [2] (Ataxia). The original German text is presented in the left side of the table. The corresponding translation to English is presented on the right

From: The aluminum standard: using generative Artificial Intelligence tools to synthesize and annotate non-structured patient data

Generated Text in German

Translation in English

Herr Schmidt ist ein 74-jähriger Mann, der sich in den letzten Monaten immer schwächer und müder fühlte. Er bemerkte auch, dass sein Gang zunehmend unsicher und unkoordiniert wurde. Schließlich wurde er von seinem Hausarzt zur weiteren Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus überwiesen.

\n\nDort wurde bei Herrn Schmidt nach einer Reihe von Untersuchungen die Diagnose Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom gestellt, eine aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs. Diese Krankheit hatte bereits zu einer Beeinträchtigung seiner Körperbeherrschung geführt, weshalb der ataktische Gang als Nebendiagnose festgestellt wurde.

\n\n Um die beste Behandlungsoption zu wählen, wurde Herr Schmidt von einem Team von Spezialisten beurteilt. Es wurde beschlossen, dass eine Kombination aus Chemotherapie und Strahlentherapie die beste Chance auf Heilung bietet.

\n\nHerr Schmidt begann bald darauf mit seiner Behandlung und zeigte Fortschritte sowohl bei der Bekämpfung des Krebses als auch bei der Verbesserung seines Gehens. Nach einer Reihe von Wochen konnte er das Krankenhaus verlassen und wurde zur weiteren Behandlung zu seinem Hausarzt zurückgeschickt.’

Mr. Schmidt is a 74-year-old man who has been feeling weaker and more tired in recent months. He also noticed that his gait was becoming increasingly unsteady and uncoordinated. Eventually, he was referred to a nearby hospital by his family doctor for further evaluation.

\n\nThere, after a series of examinations, Mr. Schmidt was diagnosed with diffuse large B-cell lymphoma, an aggressive form of lymph node cancer. This disease had already led to an impairment of his body control, which is why ataxic walk was identified as a secondary diagnosis.

\n\n To choose the best treatment option, Mr. Schmidt was evaluated by a team of specialists. It was decided that a combination of chemotherapy and radiotherapy offered the best chance of cure.

\n\nMr. Schmidt began his treatment soon after, showing progress in both fighting the cancer and improving his walking. After a number of weeks, he was able to leave the hospital and was sent back to his GP for further treatment.’